Sie sind hier:

Die amtierenden Richterinnen und Richter

20. Legislaturperiode der Bürgerschaft 2019/2023 (Richterwahl am 25.09.2019)

Prof. Peter Sperlich

Prof. Peter Sperlich

Präsident des Staatsgerichtshofs
Präsident des Oberverwaltungsgerichts Bremen

geboren 1965 in Nienburg/Weser
verheiratet, zwei Kinder

1988 – 1993 Studium der Rechtswissenschaft und der Sozialwissenschaften an der Leibniz Universität Hannover
1993 Erstes Juristisches Staatsexamen, Niedersachsen
1994 – 1996 Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht in Bremen
1996 Zweites Juristisches Staatsexamen, Hamburg
1996 – 2000 Richter am Verwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen
2001 Abordnung zum Senator für Justiz und Verfassung als Referent für öffentliches Recht
2001 – 2003 Abordnung an das Bundesverfassungsverfassungsgericht als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Dezernat Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem)
2004 – 2005 Richter am Verwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen
2005 – 2008 Abordnung zum Senator für Justiz und Verfassung als Leiter der Abteilung Personal, Haushalt und Organisation sowie später auch der Abteilung Strafvollzug
2006 Ernennung zum Richter am Oberverwaltungsgericht
2009 – 2010 Ernennung zum Senatsrat und Fortsetzung der Tätigkeit als Abteilungsleiter beim Senator für Justiz und Verfassung
2010 – 2019 Präsident des Verwaltungsgerichts der Freien Hansestadt Bremen
2015 Ernennung zum Honorarprofessor des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Bremen
seit Juli 2019 Präsident des Oberverwaltungsgerichts der Freien Hansestadt Bremen
seit Sept. 2019 Präsident des Staatsgerichtshofs der Freien Hansestadt Bremen

Prof. Dr. Sabine Schlacke

Prof. Dr. Sabine Schlacke

Vizepräsidentin des Staatsgerichtshofs
Universitätsprofessorin (Universität Greifswald)

*1968 in Osnabrück
verheiratet, zwei Kinder

1987 – 1993 Studium der Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen und der Université de Lausanne (Schweiz)
1993 Erste Juristische Staatsprüfung, Niedersachsen
1993 – 1996 DFG-Promotionsstipendium, Graduiertenkolleg der Universität Bremen
1996 – 1997 Wiss. Mitarbeiterin am Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP), Universität Bremen
1997 Promotion an der Juristischen Fakultät der Universität Bremen
1997 – 2000 Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Bremen
2000 Zweite Juristische Staatsprüfung, Hamburg
2000 – 2007 Wissenschaftliche Assistentin an der Juristischen Fakultät der Universität Rostock
2002 – 2007 Wissenschaftliche Koordinatorin des Ostseeinstituts für Seerecht, Umweltrecht und Infrastrukturrecht der Universität Rostock
2005 Visiting Scholarship (8 Wochen) an der Duke University, School of Law (USA)
2007 Habilitation und Verleihung der Lehrbefugnis für die Fächer „Öffentliches Recht,
Europarecht und Rechtsvergleichung“
Seit 2007 Mitglied der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
WS 2007 – 2008 Lehrstuhlvertretung an der Juristenfakultät der Universität Leipzig
2008 – 2013 Professorin für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt deutsches, europäisches und internationales Umweltrecht, Verwaltungsrecht der Universität Bremen
Seit 2008 Mitglied und seit 2016 Ko-Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WGBU), Berlin
Seit 2011 Richterin und seit 2019 Vizepräsidentin des Staatsgerichtshofs der Freien Hansestadt Bremen
Seit 04/2013 Professorin für Öffentliches Recht, insbesondere öffentliches Bau-, Planungs- und Umweltrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Seit 2013 Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht (IUP) der Universität Münster
Seit 2014 Direktorin (seit 2019 geschäftsführend) des Zentralinstituts für Raumplanung (ZIR) an der Universität Münster
Seit 2019 Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Energie-, Umwelt- und Seerecht (IfEUS).
Co-Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).

Anatol Anuschewski

Anatol Anuschewski

Rechtsanwalt, Bremen

Ab 2001 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bremen
2010 erstes juristisches Staatsexamen in Bremen
2010 bis 2012 Mitarbeiter in der BaföG- und Sozialberatung des AStA der Universität Bremen
2012 zweites juristisches Staatsexamen in Bremen
2012 bis 2015 Mitarbeiter im Rechtsreferat (Wissenschaft) bei der Senatorin für Bildung und Wissenschaft in Bremen
seit 2015 Rechtsanwalt in Bremen mit dem Schwerpunkt Asyl- und Migrationsrecht.

Wolfgang Grotheer

Wolfgang Grotheer

Vizepräsident des Landgerichts Bremen a. D.

Bis 1968 Schulbesuch in Bremen
1968/69 Grundwehrdienst
1970-1977 Studium in Hamburg, Münster, Bremen/Staatsexamen
1977-1979 Assessor beim Senator für Rechtspflege und Strafvollzug in Bremen
1979-1980 Staatsanwalt in Bremen
1980-1992 Richter am Landgericht Bremen, Amtsgericht Bremerhaven, Amtsgericht Bremen
1992-1993 Abordnung zum Amtsgericht und zum Landgericht Rostock
1993-1995 Richter am Amtsgericht Bremen
1995-2003 Vorsitzender Richter am Landgericht Bremen, Zivilsachen
2003-2008 Mitglied der bremischen Bürgerschaft,
justizpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion des Landes Bremen, sozialpolitischer
Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion
2008-2016 Rückgabe des Mandats, Vorsitzender Richter am Landgericht Bremen – Vizepräsident des
Landgerichts Bremen, Vorsitzender einer Zivilkammer mit den Schwerpunkten Staatshaftungsrecht,
Arzthaftung, Kapitalanlagesachen
Seit 2015 Mitglied des Staatsgerichtshofs der Freien Hansestadt Bremen

Dr. Stephan Haberland

Dr. Stephan Haberland

Vizepräsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen

geboren 1964 in Bremen
verheiratet, drei Kinder

1986-1991 Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster, Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
1991 Erstes juristisches Staatsexamen
1992-1993 Promotion an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster, Thema: „Die verfassungsrechtliche Bedeutung der Opposition nach dem Grundgesetz“, Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
1993-1995 Referendariat in Bremen
1995 Zweites juristisches Staatsexamen
1996-1997 Rechtsanwalt in Bremen und London in einer wirtschaftsrechtlich tätigen Rechtsanwaltssozietät
1997-2000 Richter auf Probe in Bremen
2000-2006 Richter am Landgericht Bremen
2006-2015 Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht in Bremen
seit 2006 Mitglied des Anwaltsgerichtshofs der Freien Hansestadt Bremen
seit 2007 weiteres Richteramt beim Oberverwaltungsgericht Bremen
2015-2016 Vorsitzender Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht in Bremen
seit 2016 Mitglied der Disziplinarkammer der Bremischen Evangelischen Kirche
seit 2017 Vizepräsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen
seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats des Prüfungsamtes für die notarielle Fachprüfung
seit 2019 Mitglied des Staatsgerichtshofs der Freien Hansestadt Bremen

Dr. Katja Koch

Dr. Katja Koch

Richterin am Oberverwaltungsgericht Bremen

Geboren 1974 in Frankfurt a.M.

1994 Abitur in Hamburg
1994-1999 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg
1999 Erstes juristisches Staatsexamen
1999-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg
2000-2003 Referendariat in Hamburg
2003 Promotion an der Universität Hamburg
Thema: „Handelspräferenzen der Europäischen Gemeinschaft für Entwicklungsländer. Typologie, Konditionierungen, WTO-Konformität“
2004 Zweites juristisches Staatsexamen
2004-2006 Rechtsanwältin in Bonn
2006-2009 Richterin in der Ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Bremen
2009 Wechsel in die Verwaltungsgerichtsbarkeit des Landes Bremen
2010-2011 Abordnung an das Sozialgericht Bremen
2011-2014 Abordnung an das Bundesverwaltungsgericht
2017 Ernennung zur Vorsitzenden Richterin am Verwaltungsgericht
2018 Ernennung zur Richterin am Oberverwaltungsgericht

Maria Ülsmann

Maria Ülsmann

Rechtsanwältin, Bremerhaven

Geboren 1980 in Wismar
2001 Abitur in Lübeck
2001 - 2007 Studium der Rechtswissenschaften an der Christian Albrechts Universität zu Kiel
2007 Erstes Juristisches Staatsexamen
2007 - 2009 Referendariat Schleswig Holsteinisches Oberlandesgericht, Landgerichtsbezirk Flensburg
2009 Zweites Juristisches Staatsexamen
2010 - 2015 angestellte Rechtsanwältin bei Gollub Klemeyer Fachanwälte Partnerschaft mbB
Seit 2013 Fachanwältin für Arbeitsrecht
Seit 2015 selbständige Rechtsanwältin
Seit 2015 Justiziarin DRK Kreisverband Bremerhaven e.V.
Seit 2016 Vorstandsmitglied Anwaltsverein Bremerhaven Wesermünde e.V.
Seit September 2019 Mitglied Staatsgerichtshof Bremen